Folge 12 – Faust 500 – Teil 2

Folge 12 – Faust 500 – Teil 2 Erneut haben wir Mitwirkende der Ausstellung „Faust 500“ zu Gast. Mit uns sprechen Toni Gerhardt, Miriam Jehle und Maria Wagner aus der HGB Leipzig und berichten von Ihren Schaffensprozessen. Wir unterhalten uns über teuflische Hasen, das Badezimmer von Faust und die Rolle Gretchens, die für die Studierenden einen besonderen Stellenwert einnimmt. Besprochen werden folgende Werke aus der Ausstellung: Kunstbuch „Faust“ und „DIE HEIMWEGFRAGE“ sowie die Grafikkassette.

Folge 11 – FAUST 500 – Teil 1

Folge 11 - FAUST 500 - Teil 1 In dieser Folge nehmen uns Kristina Hajduchova und Konstantin Schmidtbauer mit in den Entstehungsprozess ihrer Arbeiten in der Ausstellung FAUST 500. Wir sprechen über die einzigartigen Werke, die in dieser besonderen Kooperation zwischen HGB und dem Deutschen Literaturinstitut entstanden sind, über die Verbindung zwischen Weltliteratur und Wortblumen und die Schönheit der Radierung. Plakat:  Radierung, Kristina Hajduchova (Originalgrafik, limitierte Auflage, in der Ausstellung zu erwerben)

Folge 10 – Der Fotograf Joachim Giesel – Teil 2

Folge 10 - Der Fotograf Joachim Giesel - Teil 2 In dieser Folge präsentieren wir Ihnen einen exklusiven Einblick in das Künstlergespräch, welches am 7. November 2024 in der Ausstellung „MENSCHENBILDER | ZEITGESCHICHTE. Der Fotograf Joachim Giesel“ stattfand. Marietta Mann, die Ausstellungs-Assistentin, führte das Künstlergespräch mit Joachim Giesel, in welchem der Fotograf Einblicke in seine Biografie und seine künstlerische Praxis gab. Themen: (01:44) Die ersten Aufträge als Fotograf (04:22) Fotografie als Handwerk und als Kunst (07:10) Gründung der spectrum Photogalerie (1972) (11:03) Portraits von Prominenten (13:37) Die Dokumentation „Grenzland-Niemandsland“ (1965-1989) (20:00) Die Serie „Der Mensch in der Gruppe“ (1970-1979) [...]

Folge 9 – Der Fotograf Joachim Giesel – Teil 1

Folge 9 - Der Fotograf Joachim Giesel - Teil 1 In dieser Folge tauchen wir in das Leben und Schaffen eines außergewöhnlichen Fotografen ein. Anhand verschiedener Stationen seines sehr breit gefächerten künstlerischen Schaffens erläutern wir Joachim Giesels Werdegang als Bildjournalist, freier Autoren- und kommerzieller Werbefotograf. Lea Weiß vermittelt Einblicke in die Ausstellung „MENSCHENBILDER | ZEITGESCHICHTE. Der Fotograf Joachim Giesel“, welche im Rahmen eines Seminars an der Uni Leipzig, basierend auf einem Konzept von Rickie Lynne Giesel (Joachim Giesel Archiv) und Prof. Martin Schieder (Institut für Kunstgeschichte) erarbeitet wurde. Links des Joachim Giesel Archiv: Instagram: @joachimgieselarchiv Website: https://gieselarchiv.de/ [...]

Folge 7 – Villa Tugendhat – Teil 1

Folge 7 - Villa Tugendhat - Teil 1 Im ersten Podcast zur Ausstellung Villa Tugendhat, Brünn- Ludwig Mies van der Rohe erzählen wir aus dem Leben der Eheleute Grete und Fritz Tugendhat und dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Wie haben sie sich kennengelernt und wie ist es zu diesem Bauwerk gekommen, das heute auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO steht?

Folge 6 – Der Blick in den Spiegel

Folge 6 – Der Blick in den Spiegel In dieser Folge sind wir einer Kunstgattung auf der Spur, durch die wir der Künstlerin oder dem Künstler sehr nahe kommen: Dem Selbstportrait. Warum bildet man sich selbst ab? Aus Unsicherheit? Aus Eitelkeit? Oder gar, um Eigenwerbung zu betreiben? Eva Gaeding ist dafür im Gespräch mit dem Kunstsammler Joseph Hierling, der zahlreiche Selbstportraits aus seiner Sammlung im Rahmen der aktuellen Ausstellung DER BLICK IN DEN SPIEGEL im MÄDLER ART FORUM zeigt und mit Prof. Dr. Frank Zöllner, renommierter Kunsthistoriker an der Universität Leipzig und Autor von Büchern über Botticelli, [...]

Folge 5 – EREIGNIS Druckgrafik – Episode 2

Folge 5 – EREIGNIS Druckgrafik - Episode 2 In dieser zweiten Folge zur EREIGNIS-Ausstellung geht's direkt in die Druckwerkstatt, zu weißem Papier und schwarzen Händen. Wie entsteht eigentlich eine Radierung? Und wer steckt hinter der Ausstellung EREIGNIS Druckgrafik 2022? Eva Gaeding ist im Gespräch mit dem Künstler Marc Dettmann, mit Christiane Werner, der Geschäftsführerin des BBK Leipzig e.V.  und der Direktorin des Museums für Druckkunst in Leipzig, Dr. Susanne Richter.

Folge 4 – EREIGNIS Druckgrafik – Episode 1

Folge 4 – EREIGNIS Druckgrafik - Episode 1 In der neuen Folge des Hörforums zur Ausstellung EREIGNIS Druckgrafik 2022 erforschen wir die Welt der Schwarzen Kunst - der Druckgrafik. Die Künstlerinnen Susann Hoch und Alessandra Donnarumma sprechen mit Eva Gaeding über ihre Lieblingsdrucktechniken - was diese so besonders macht, wie sie mit Rückschlägen umgehen und was das alles mit krimineller Energie zu tun hat. Beide Künstlerinnen zeigen Ihre Arbeiten in der Ausstellung EREIGNIS Druckgrafik 2022 im MÄDLER ART FORUM, initiiert und kuratiert vom BBK Leipzig e.V.

Folge 3 – PASSANTEN – Venedig

Folge 3 – PASSANTEN - Venedig In der dritten Folge des Hörforums geht es nach Venedig. In eine Stadt, in der Kunst und Architektur schon über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle gespielt haben. Und die deshalb auch für Künstlerinnen und Künstler eine große Anziehungskraft hatte und hat. Man denke nur an Canaletto und seine berühmten Stadtansichten oder auch an die Biennale di Venezia, die große, internationale Kunstausstellung, die bis heute im Wechsel mit der Architekturbiennale in der Welterbestadt stattfindet. Jörg Ernert, Professor für Malerei, Grafik und Komposition an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, hat diese [...]

Nach oben