Führung durch die Ausstellung „Bernhard Heisig – Maler und Lehrer“:
jeweils Samstag, 14:00 Uhr am 23. August, 18. Oktober, 15. November und 13. Dezember.
Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.

Foto © Fabian Heublein
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18 Uhr
Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.

Foto: Fabian Heublein
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18 Uhr
Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.

Foto: Fabian Heublein
Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr
Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.

Foto: Fabian Heublein
BESTSELLERAUTOR Peter Grandl im MÄDLER ART FORUM
Lesung „RESET – Die Wahrheit stirbt zuerst“
Donnerstag, 11.09.2025, 16 – 17:30 Uhr
EINTRITT FREI!
Wegen begrenzter Plätze bitte anmelden unter „kontakt@maedlerartforum.com“.
Mit „RESET – Die Wahrheit stirbt zuerst“ legt Peter Grandl einen brisanten Gesellschaftsthriller vor, der das digitale Fundament unserer Gegenwart hinterfragt – und zugleich eine Hommage an Goethes Faust ist.
Wem kann man noch trauen, wenn alles Fake ist?
Der Roman spielt in einer nahen Zukunft, in der die Unterscheidung zwischen Realität und Manipulation kaum noch möglich ist. Ein digitaler Angriff erschüttert das globale Informationssystem: Stimmen, Bilder, Nachrichten – alles kann gefälscht sein, selbst seriöse Medien zweifeln an der Echtheit ihrer Inhalte. In diesem Szenario begleitet der Roman vier Hauptfiguren, die an verschiedenen Orten der Welt versuchen, Orientierung und Wahrheit zu bewahren – und stoßen dabei auf weit mehr als nur technische Bedrohungen.
RESET ist dabei mehr als ein rasanter Thriller: Der Text verweist auf klassische Motive und bedient sich bewusst bei Goethes Faust. Mehrere zentrale Figuren des Romans – darunter Dr. Dorn und Margaret – sind deutlich vom berühmten Vorbild inspiriert. Auch inhaltlich schlägt Grandl den Bogen: Die Geschichte folgt in Teilen der Gretchentragödie und thematisiert Fausts zentrales Motiv – den rastlosen, zweifelnden Menschen auf der Suche nach Erkenntnis und Kontrolle.
Peter Grandl lebt in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen. Sein Debütroman Turmschatten wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und 2023 von Paramount+ als Serie verfilmt. Auch seine Folgeromane überzeugten Presse wie Publikum. Mit RESET gelingt ihm ein Werk, das gesellschaftliche und literarische Tiefe verbindet – in einem erzählerischen Gewand, das unterhält und herausfordert zugleich.
News! Filmische Bestselleradaption: RESET wird von Zeitsprung Pictures als internationale Serie produziert – international besetzt und aufwendig inszeniert!
Buchangaben:
Peter Grandl: RESET – Die Wahrheit stirbt zuerst
Hardcover, 480 Seiten
Auch als E-Book oder Hörbuch (gesprochen von Yasmin Tabatabai) im Buchhandel erhältlich.
Erschienen am 12. Juni 2025 im dtv Verlag
ISBN: 978-3-423-22292-6
Preis: 25,00 € (D) / 25,70 € (A)

Richard Mayr (Augsburger Allgemeine)
„Terror-Tragödie mit 500 atemlosen Seiten […] Grandl greift Teile des Faust-Stoffs auf und legt eine Spur, wie er diesen Thriller verstanden wissen möchte – als kritischen Blick auf den nimmersatten, ewig unzufriedenen modernen Menschen.“

Foto © Gila Sonderwald

DANKE FÜR IHREN BESUCH!
20.06.2025, 18:45 – 21 Uhr
„Theater im Herzen“ im MÄDLER ART FORUM
Die Leiden des jungen Werther
Das „Theater im Herzen“ zeigt im Rahmen der Ausstellung FAUST 500 und anlässlich des fünfhundertjährigen Jubiläums von Auerbachs Keller Goethes Klassiker „Die Leiden des jungen Werther“: Wenn aus Liebe Tod wird. Die Geschichte des Werther birgt ein packendes Wechselspiel von Tragik und Leichtigkeit, sowie Komik und Melancholie, die es spielerisch zu ergründen gilt.
Spiel: David Leubner, Regie Bernd Guhr
Ort: MÄDLER ART FORUM
Beginn 18:45 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Ende: ca: 20 Uhr
Vor und nach der Aufführung haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.
Kartenoptionen:
– Karten an der Abendkasse im MÄDLER ART FORUM ohne Abendessen: 19 €
– Karten mit anschließendem Abendessen
für 48,50 € pro Person, buchbar über Auerbachs Keller Leipzig.
Bitte auf das Bild klicken.

Foto: Mena Liebold
Theater in der Ausstellung.
Führungen durch die Ausstellung FAUST 500 – keine Anmeldung nötig!
– Samstag, 21. Juni 2025 um 14:30 Uhr, freier Eintritt, keine Anmeldung nötig.
Optional: ca. 15:00 Uhr: Besichtigungstour die „Historischen Weinstuben“ von Auerbachs Keller Leipzig; anschließendes Kaffeetrinken mit hausgemachter Mephisto-Torte. Anmeldung erbeten: 15 € pro Person, buchbar hier:

Foto: Mena Liebold
Samstag, 10.05.2025 18:00 – 24:00 Uhr
Museumsnacht Leipzig/Halle
18:00 und 21:00 Uhr: Miriam Jehle führte durch die aktuelle Ausstellung FAUST 500!


DANKE FÜR IHR KOMMEN!
Donnerstag, 27.03.2025 ab 16:00 Uhr
Leipzig-liest im MÄDLER ART FORUM
16:00 – 18:00 Uhr
Lesung der Werke aus der aktuellen Ausstellung FAUST 500.
Es lesen die Autor:innen: Eva Burmeister, Miriam Jehle, Nathalie Lange, Michèle Yves Pauty, Viktoria Kerkewitz, Konstantin Schmidtbauer, Finn Tubbe.
Moderation: Prof. Christian Weihrauch, HGB Leipzig

Fotos: Mena Liebold

20:00 – 22:00 Uhr
„Schweben & Leben“ – Die Leipziger Lesereihe Niemerlang (Veranstalter)

Neue Bücher von Kristina Schilke, Helene Imislund, Carl-Christian Elze, Simone Trieder, Udo Grashoff und Christian Kreis
Da stimmt etwas nicht, und wenn etwas nicht stimmt, ist das der Anlass, näher hinzuschauen. Kristina Schilke führt die Heldin ihres Romans „Alles was lebt“ (Gans Verlag) in ein Zimmer, in dem man wie ein Heliumballon unter der Decke schwebt. Carl-Christian Elze schildert in dem Kinderbuch „William und der Fliegenkönig“ (Voland & Quist) die Geschichte eines kleinen Jungen, der auf einer Fliege reitet und mit ihr zusammen seine Eltern versöhnt. Simone Trieder erzählt in dem Roman „Gastrow oder die Poesie der Technik“ (Mitteldeutscher Verlag) das Leben ihres Großvaters, der einen Spritzgießautomaten erfunden hat und in die Sowjetunion deportiert wurde. Christian Kreis liest aus seiner Sammlung von Kolumnen und Satiren „Der grundsympathische Blick des Norman Bates“ (Parasitenpresse). Udo Grashoff stellt sein Sachbuch über „1968“ in der DDR vor, das es so eigentlich gar nicht gab (Verlag Landeszentrale für politische Bildung Thüringen).
Überraschungsgast: Helene Imislund aus dem diesjährigen Buchmessengastland Norwegen! Sie liest eine Kurzgeschichte aus ihrem Prosadebüt „Aller Dinge Kern“ (Trottoir noir Verlag). Helene Imislunds Prosadebüt ist ein Album alltäglicher Verstörung: Neun Kurzgeschichten über Menschen auf der Suche nach dem richtigen Leben, über die Mühe zwischenmenschlicher Beziehungen und die Einsamkeit.

Carl-Christian Elze

Helene Imislund
Freitag, 28.03.2025 ab 19:30 Uhr
Tschechischer Literaturabend
19:30 – 20:45 Uhr
Dora Kaprálová (Autorin)
Moderation Martin Krafl, Deutsche Stimme Stephan Wolf-Schönburg (auf Deutsch)
Winterbuch der Liebe
Das Winterbuch der Liebe ist als Antwort auf Eine Frau des ungarischen Autors Péter Esterházy entstanden. Dora Kaprálová hat als eine literarische und frivole Übung einen Winter lang jeden Tag einen kurzen Text über einen Mann geschrieben – beziehungsweise über männliche Objekte.

–

Foto: Pavel Němec
20:45-22:00 Uhr
Eli Beneš (Autor)
Moderation Mirko Schwanitz, Deutsche Stimme Steffi Böttger (auf Tschechisch/Deutsch)
Eine Liebesgeschichte
»Ich war nur eine Woche nicht bei uns zu Hause, trotzdem hatte ich das Gefühl, es sei sehr viel länger gewesen. Die Zeit dehnt und zieht sich zusammen, wie es einem gerade nicht passt.«
Prag nach Ende des Zweiten Weltkriegs – Siegesfreude und Aufbruch. Als Auschwitz-Überlebender kehrt der siebzehnjährige Petr in seine Heimatstadt Prag zurück. Doch scheint die Gesellschaft zwischen Zukunftsoptimismus und verordneter Vergangenheitsverdrängung keinen Platz für ihn und jüdische Schicksale zu haben. Gegen äußere Widerstände und das eigene Trauma beginnt Petr den Weg zurück ins Leben. Er begegnet dabei Ilse, einer jungen Prager Jüdin, und verliebt sich. Die tschechoslowakischen Behörden stufen Ilse jedoch als Deutsche ein – sie wird ausgewiesen. Für Petr beginnt daraufhin eine Odyssee durch das Nachkriegseuropa nach Palästina, wo Ilse auf ihn wartet.
Magnesia Litera Preis – in Tschechien 2023 als Debüt des Jahres ausgezeichnet!

–

Foto: Pavel Němec
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter
Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Ausstellungen, Veranstaltungen, Künstlern, Werken und Aktionen.